FAQ
Sie möchten mehr über Cloud-Lösungen erfahren? In unseren FAQs beantworten wir die zentralen Fragen zu Public vs. Private Cloud, Microsoft 365, Web- & Mailhosting, Azure-Infrastruktur sowie zum Übergang von eigener Hardware zu gemieteten Servern. Als Systemhaus in Mittenaar und Umgebung zeigen wir Ihnen, wie Cloud Services Ihr Geschäft sicher, flexibel und effizient machen können.
FAQ: Cloud Services
1. Was sind Cloud Services und warum sind sie sinnvoll?
Cloud Services umfassen Infrastrukturen, Software oder Plattformen, die über das Internet bereitgestellt werden. Sie ermöglichen flexible Nutzung von Rechenleistung, Speicherplatz und Anwendungen ohne große eigene Hardware. Damit sparen Sie Kosten, erhöhen die Skalierbarkeit und können oft schneller auf Änderungen reagieren.
2. Was ist der Unterschied zwischen Public Cloud und Private Cloud?
Eine Public Cloud wird von einem Drittanbieter betrieben und von mehreren Kunden geteilt. Sie ist kosteneffizient und skalierbar. Die Private Cloud hingegen ist exklusiv für ein Unternehmen — entweder intern gehostet oder extern als dedizierte Instanz. Sie bietet höhere Kontrolle und Sicherheitsmöglichkeiten, was z. B. für sensible Daten relevant ist.
3. Was bedeutet „Software as a Service (SaaS)“ und wie unterscheidet sich Cloud-Software zu selbstgehosteter Software?
SaaS bedeutet, dass Software über das Internet genutzt wird, ohne sie selbst betreiben oder warten zu müssen (z. B. Microsoft 365). Selbstgehostete Software läuft auf eigener Hardware oder Servern, was mehr Kontrolle bietet, aber auch mehr Verantwortung und Aufwand für Wartung, Updates und Sicherheit bedeutet.
4. Wann ist es sinnvoll, von eigener Hardware auf gemietete Server oder Cloud-Server umzusteigen?
Wenn die interne Infrastruktur an Kapazitäts-, Performance- oder Wartungsgrenzen stößt, ist ein Umstieg sinnvoll. Mietserver oder Cloud-Server bieten Skalierbarkeit, geringeren Aufwand bei Updates & Sicherheit sowie oft bessere Kostenstruktur bei Wachstum oder wechselnder Auslastung.
5. Welche Cloud-Lösungen bietet XAZER IT konkret an?
Wir bieten Microsoft 365 für Produktivität & Collaboration, Azure-Infrastruktur (Virtual Machines, Datenbanken etc.), Web- & Mailhosting sowie skalierbare Cloud-Resourcen für individuelles Wachstum. Unser Service als MSP (Managed Service Provider) sorgt dafür, dass alles eingerichtet, gesichert und verwaltet wird.
6. Wie sicher sind Cloud-Lösungen bei XAZER IT?
Sicherheit ist integraler Bestandteil: Wir arbeiten mit geprüften Cloud-Anbietern, sorgen für aktuelle Softwareupdates, sichern Verbindungen (z. B. TLS, Firewalls), implementieren Backups und helfen bei Datenschutz- und Compliance-Fragen.
7. Wie funktioniert die Abrechnung oder Kostenstruktur bei Cloud-Services?
Cloud-Services werden meist nach Nutzung (z. B. Rechenleistung, Speicherplatz) oder als Abonnement abgerechnet (z. B. Microsoft 365). Sie vermeiden hohe Vorabinvestitionen in Hardware und erlauben eine flexible Anpassung bei wachsendem Bedarf.
8. Was passiert mit meinen Daten, wenn der Cloud-Provider wechselt oder der Service endet?
Das hängt vom Vertrag und den technischen Möglichkeiten ab: Wir sichern, dass Daten exportierbar sind (z. B. via Standardformate), geben Empfehlungen für sichere Übergangsphasen und unterstützen bei der Migration.
9. Wie unterstütze ich XAZER IT, wenn ich Cloud-Services nutzen will?
Wir beraten Sie bei Auswahl und Konzeption, übernehmen Einrichtung & Migration, sorgen für Datensicherheit und übernehmen auch das Management & Monitoring Ihrer Cloud-Umgebung. Sie können Kontakt per Telefon, E-Mail oder über unser Formular aufnehmen.





Treten Sie mit uns in Kontakt
Füllen Sie das Kontaktformular aus und einer unserer Mitarbeiter wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.